SAP SE und Salzgitter AG vertiefen ihre langjährige Geschäftsbeziehung. Ziel ist es, die digitale Transformation des deutschen Stahlproduzenten gemeinsam voranzutreiben und so die klimafreundliche Stahlproduktion zu verbessern. Mit dem Umstieg auf die neuste SAP-Technologie und Komponenten aus dem Nachhaltigkeitsportfolio der SAP bereiten die Unternehmen gemeinsam die Erreichung dieses Ziels vor.
Klimafreundlicher Stahl als Hauptthema
Ressourcenschonendes Wirtschaften zählt für die Stahlindustrie zu den größten Herausforderungen: Bis 2045 muss sie ihre Kohlendioxidemissionen um 100 % reduzieren. Dies stellt für die betroffenen Unternehmen eine große Aufgabe dar. Kaum eine andere Branche stößt so viel CO2 aus wie die Stahlindustrie. Allein im Hüttenwerk der Salzgitter AG fallen jährlich etwa acht Millionen Tonnen CO2 an – das entspricht rund einem Prozent des CO2-Fußabdrucks der gesamten Bundesrepublik.
Um den entgegenzusteuern, rückt das Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit nach Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG in den Kern ihres Handelns. So will der Konzern bis 2033 die Dekarbonisierung seiner Rohstahlproduktion erreichen – und seine gute Marktposition im Grünstahlmarkt gezielt weiter ausbauen. Der erste klimaneutrale Stahl soll in Salzgitter bereits ab Ende 2025 produziert werden.
Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit
Daher arbeitet das Unternehmen bei der digitalen Transformation seiner Prozesse ab sofort noch enger mit SAP zusammen. Bereits 2017 hatte die Salzgitter AG den konzernweiten Umstieg auf SAP S/4HANA angestoßen. Die Zusammenarbeit mit SAP im Bereich Data Analytics und Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen deshalb die logische Konsequenz.
„Die Cloud-Lösungen von SAP spielen auf unserem Weg zur klimafreundlichen Stahlproduktion eine wichtige Rolle“, Burkhard Becker, Vorstand Finanzen der Salzgitter AG.
So soll beispielsweise die Anwendung SAP Product Footprint Management künftig dazu beitragen, den unternehmensweiten CO2-Fußabdruck der Salzgitter AG zu ermitteln, während SAP Environment Health and Safety Management eine sichere und nachhaltige Gestaltung der Betriebsabläufe unterstützt. Mit SAP Analytics Cloud stellt der Stahlproduzent darüber hinaus die technologischen Weichen für eine effiziente und fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung.
„Wir freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit mit der Salzgitter AG, um unserem gemeinsamen Ziel näher zu kommen, den Weg für eine klimaneutrale Wirtschaft und nachhaltige Zukunft in Deutschland zu ebnen“, sagt Sven Mulder, Geschäftsführer der SAP Deutschland.